Domino-Day an der accadis ISB – Teamwork und die accadis Werte im Fokus

domino day accadisAn der accadis International School Bad Homburg ist es ein zentrales Anliegen, die Schülerinnen und Schüler nicht nur akademisch, sondern auch in ihren sozialen und persönlichen Kompetenzen zu fördern. Der Domino-Day am 29. Januar 2025 war ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Teamgeist, Kreativität und Durchhaltevermögen spielerisch vermittelt werden können.

Ein gemeinsames Projekt, das verbindet

Von den ersten Planungsschritten am Morgen bis zum finalen Moment, als die Domino-Ketten ins Rollen kamen – der Tag war geprägt von intensiver Zusammenarbeit, Geduld und dem Willen, gemeinsam etwas Großes zu erschaffen. Die Schülerinnen und Schüler bauten aus 40.000 Steinen kunstvolle Domino-Ketten und kreative Muster in den Klassenräumen und Fluren der Schule. Neben einfallsreichen Motiven wie bspw. einer geschwungenen Schlange und einem farbenfrohen Feuerwerk zum chinesischen Neujahr, dem accadis Logo, Flaggen, Schriftzügen und Smileys bauten die Schülerinnen und Schüler auch mit viel Geduld beeindruckende Türme und Mauern.

Sangyun-startet-den-domino-parcours

Gegen 14:00 Uhr war es dann so weit: Lehrkräfte, Geschäftsführung, Verwaltungsmitarbeitende und die Schülerschaft zählten gemeinsam runter und Geburtstagskind Sangyun durfte den ersten Stein anstoßen. Für 15 Minuten und 13 Sekunden hielt die gesamte Schulgemeinschaft den Atem an, während sich die kunstvollen Konstruktionen in einer spektakulären Kettenreaktion entfalteten.

Lernen fürs Leben – accadis Werte spielerisch erfahren

Stolzer-Schulleiter-Wolkenfeld Das Besondere am Domino Day war jedoch nicht nur der spektakuläre Parcours, sondern die Art und Weise, wie die Schülerinnen und Schüler über den Tag miteinander arbeiteten. Dr. Stefan Wolkenfeld, Leiter des Gymnasiums, beschreibt die besondere Atmosphäre:

"Das Besondere an diesem Tag war, dass alle Räume offen waren und über die Klassen hinweg zusammengearbeitet wurde. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte tauschten Ideen aus und unterstützten sich gegenseitig. Natürlich gab es auch Herausforderungen – Ketten fielen um, Bauwerke mussten erneut errichtet werden –, doch stets wurde lösungsorientiert gedacht und weitergemacht. Die Stimmung im Schulgebäude war fantastisch."

Ein Beispiel für diese Ausdauer und den Teamgeist ist die Erfahrung von Sofia aus Klasse 11: „Es war eine große Herausforderung – die Steine fielen immer wieder um. Doch ich gab nicht auf, verlor nie die Hoffnung, wurde von den anderen ermutigt und am Ende habe ich es geschafft.“

accadis-logo-dominos

Genau das war das Ziel des Tages: Die accadis ISB Werte in einem neuen Kontext erlebbar zu machen: Sich gegenseitig helfen (Hilfsbereitschaft), gucken, dass man die anderen berücksichtigt und aufeinander achtet (Einfühlungsvermögen), nicht aufgeben (Zielstrebigkeit) und Leidenschaft einbringen (Engagement). Dr. Stefan Wolkenfeld führte für den Tag einen Wert ein: Geduld.

Wie geht man mit Rückschlägen um? Wie feiert man gemeinsame Erfolge? Wie plant und organisiert man ein Projekt, das nur als Team gelingen kann? Die Antworten auf diese Fragen erlebten die Schülerinnen und Schüler hautnah und lernten so etwas fürs Leben.

Finanzielle Unterstützung der Parent Teacher Association

Welcome-Domino-Day

Ohne die 40.000 Steine wäre dieser besondere Tag nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön geht an die PTA, die die Kosten für das Ausleihen der Dominosteine übernommen hat. Dank dieser Unterstützung konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Baukünste unter Beweis stellen, sondern auch wertvolle Erfahrungen für ihre persönliche Entwicklung sammeln.

Der Domino Day an der accadis ISB war weit mehr als ein spielerisches Event – Kreativität, Teamarbeit und Geduld wurden gefördert und die accadis Werte erlebbar gemacht. Werte, die unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur an diesem Tag, sondern ihr ganzes Leben begleiten werden.

Video-Rückblick
© 2025 accadis International School Bad Homburg, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden